In dem Seminar lernen Sie das ABC für eine gelingende Kommunikation: Wie bereite ich mich gut auf Gespräche – auch auf schwierige Gespräche – vor? Wie frage ich gezielt nach? Weshalb ist aktives Zuhören wichtig und wie kann ich empathisch auf die Bedürfnisse des Gegenübers eingehen, selbst wenn ich sachlich anderer Ansicht bin.
Sie lernen Konfliktlösungsansätze und Verhandlungsstrategien kennen, können Ihre Fälle aus der Praxis einbringen und erhalten Impulse für einen möglichen Umgang mit Ihren jeweiligen Herausforderungen.
Konflikte ohne Gesichtsverlust sachgerecht zu verhandeln – diese Kompetenz zu erwerben – stärkt Sie als Teamleitung für den souveränen Umgang mit anstehenden Führungssituationen.
Welche Kommunikationswege sind richtig und wichtig: wann sollte ich mündlich, wann schriftlich, wann bilateral und wann im Team kommunizieren?
Wie bereite ich Mitarbeitergespräche vor, wie führe ich sie durch, wie gestalte ich eine sinnvolle Zielvereinbarung und wie bereite ich Gespräche nach?
Wie beurteile ich die Leistung der Mitarbeitenden und wie gebe ich Feedback im Positiven: Unterscheiden Sie zwischen Anerkennung und Lob; wie formuliere ich Feedback im Negativen, wenn ich unzufrieden bin mit der Leistung?
Welche Möglichkeiten bieten systemisch-lösungsorientierte Fragen, um Mitarbeitende zu motivieren?
Welche Optionen des Zuhörens gibt es, um die Zugehörigkeit zu stärken?
Wie wirken Triggerpunkte bei mir selbst und bei den Mitarbeitenden?
Wann benenne ich etwas als Konflikt und wie ist mein eigenes Konfliktverhalten?
Wie gehe ich mit Konflikten unterschiedlichster Konfliktstufen um?
Woran merke ich, dass ich externe Unterstützung benötige, damit der Konflikt professionell moderiert werden kann?