HINWEIS: Ab dem Sommersemester 2023 starten wir mit unserem neuen Bachelormodell in Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern. Da die Akkreditierung unseres neuen Studiengangs „Bachelor of Arts Business Administration & Management“ leider nicht rechtzeitig zum Sommersemester abgeschlossen sein wird, haben wir eine Übergangslösung für euch vorbereitet. Ihr werdet vorübergehend in den 210 CP-Fernstudiengang „Bachelor of Arts Betriebswirtschaft“ der Hochschule Kaiserslautern eingeschrieben, dort sind teilweise identische Module wie in unserem neu zu akkreditierenden Studiengang enthalten. Ihr absolviert in dieser Übergangsphase diese Module und bekommt sie später beim Umstieg in unseren neuen Bachelorstudiengang problemlos anerkannt. So könnt ihr schon im Sommersemester 2023 mit dem neuen Bachelormodell beginnen und verliert nicht unnötig Zeit. Gerne erteilen wir euch auf Anfrage nähere Infos hierzu.

VWA X UNIVERSITY

Bachelor of Arts Business Administration & Management

  • 180 CP
  • 8 Semester
  • ab 67,90 € / Monat
  • Berufsbegleitend
  • Standort Köln
  • Standort Mannheim

In Kooperation mit:

Der akademische Grad Bachelor of Arts, der von der staatlichen Hochschule Kaiserslautern verliehen wird, hat eine Regelstudiendauer von 8 Semestern (4 Jahre). Zusammen mit dem Bachelor kannst du den Betriebswirt (VWA) ohne nennenswerten Zusatzaufwand erwerben (Kombinationsmodell BWL²). Wenn du dieses Studienmodell erfolgreich absolvierst, erwirbst du also zwei ausgezeichnete Abschlüsse: in der Regel nach bereits drei Jahren den Betriebswirt (VWA) und nach 4 Jahren den Bachelor of Arts in Business Administration & Management. Die Inhalte von beiden Studiengängen sind stark aneinander angeglichen.

Mannheim oder Köln – du hast die Wahl: Dieser Studiengang wird an den VWA-Standorten Mannheim und Köln angeboten.

Studieren neben dem Beruf: Der Abschluss wird berufsbegleitend außerhalb der gewöhnlichen Arbeitszeit erworben (i.d.R. Abendveranstaltungen oder am Wochenende). Die Unterrichtsveranstaltungen finden allesamt in Mannheim oder online statt. Prüfungen können sowohl in Mannheim als auch in Köln abgelegt werden.

Mehr Flexibilität: Das Studienmodell ist eine Kombination aus Präsenzstudium und Fernstudienelementen. So reduzieren wir die Anzahl an Präsenzterminen und steigern damit eure zeitliche Flexibilität.

Zugang zum Masterstudium: Unser staatlich und international anerkannter Bachelor of Arts vergibt 180 ECTS-Credit Points (= 180 CP) und berechtigt zum Masterstudium.

FAQs zum Bachelor of Arts

Rechts haben wir einige der häufigsten Fragen schon direkt beantwortet. Solltest du weitere Fragen haben, ist das Team der VWA Rhein-Neckar natürlich gerne behilflich.

Für wen ist der Bachelor of Arts geeignet?

Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass in der Regel für eine Führungsposition ein ordentlicher Hochschulabschluss vorausgesetzt wird, mindestens ein Bachelorabschluss. Die eigene Fort- und Weiterbildung bleibt also einer der wichtigsten Karrierebooster!

Unser Bachelor of Arts richtet sich an Berufstätige, die explizit auf eine Führungsposition hinarbeiten und damit ihrer Karriere einen signifikanten Schub verpassen wollen.

Gut zu wissen: Man kann zum Bachelorstudium auch ohne klassische Hochschulreife zugelassen werden! Sofern man eine öffentlich-rechtlich geregelte Berufsausbildung (gleich welcher Fachrichtung) mit einer relevanten Durchschnittsnote von 2,5 oder besser abgeschlossen hat, kann man am Bachelorstudium teilnehmen. Aber auch für diejenigen, die diese Kriterien nicht erfüllen, ist die Tür nicht automatisch geschlossen. -> Nähere Infos in unserer Zulassungsordnung.

Übrigens: Hat man bereits ein Studium oder eine berufliche Weiterbildung absolviert (z.B. Betriebswirt (VWA), Betriebswirt (IHK) oder Staatlich Geprüfter Betriebswirt), kann man das Bachelorstudium in der Regel durch Anerkennung dieser Vorleistungen verkürzen.

Was bedeutet „VWA X UNIVERSITY“?

VWA X UNIVERSITY kennzeichnet die neuen Kooperationsstudiengänge der VWA Rhein-Neckar, die zusammen mit renommierten Hochschulen durchgeführt werden. So hat man die Möglichkeit, ausgezeichnete Hochschulstudiengänge außerhalb der regulären Büroarbeitszeiten zu absolvieren. Das bedeutet Beibehaltung des gewohnten Einkommens, zeitliche Flexibilität und weitere Steigerung der Berufserfahrung während des Studiums.

Warum benötigt die VWA eine Kooperationshochschule?

Die VWA Rhein-Neckar war ursprünglich eine Abteilung der Stadt Mannheim und entstammt somit historisch aus der kommunalen Weiterbildung, daher hat sie keinen eigenen Hochschulstatus. Für die Bachelor- und Master-Studiengänge kooperieren wir deshalb mit renommierten Hochschulen. Diese Art der Kooperation hilft uns auch, Fixkosten niedrig zu halten und dies in Form von sehr günstigen Studiengebühren an unsere Studierenden weiterzugeben.

Warum wird der Bachelor nur in Kombination mit dem Betriebswirt (VWA) angeboten?

Wir haben uns dafür entschieden, den Bachelorstudiengang an unseren Betriebswirt (VWA) zu koppeln. Grund ist die sehr enge Verknüpfung der beiden Studiengänge, zahlreiche Module teilen sich nämlich Bachelor of Arts und Betriebswirt (VWA). Durch diese Kombination haben wir ein sehr attraktives Studienmodell geschaffen, sowohl in zeitlicher als auch in finanzieller Hinsicht.

Wieso bietet die VWA Rhein-Neckar Studiengänge für den Raum Köln an?

Die VWA Rhein-Neckar und die VWA Köln haben sich dazu entschlossen, im Bereich des berufsbegleitenden Studiums enger zusammenzuarbeiten und den Studienbetrieb beider VWAen zusammenzulegen. Ab März 2023 werden somit auch die Studiengänge der VWA Köln federführend von der VWA Rhein-Neckar verwaltet und durchgeführt. Selbstverständlich müssen die Studierenden aus dem Raum Köln zu keinem Zeitpunkt bis nach Mannheim reisen, die Vorlesungsveranstaltungen werden entweder „remote“ als Online- bzw. Hybridveranstaltungen oder als Präsenzveranstaltungen in Köln angeboten. Die Prüfungen finden ebenfalls in Köln statt. Die Mitarbeiter der VWA Rhein-Neckar bieten auch regelmäßige Vor-Ort-Sprechstunden in Köln an, sodass man sich auch weiterhin persönlich austauschen kann.

Welche Benefits bietet die VWA außerdem noch?

Bei uns erhält jede(r) Studierende für die Dauer des Studiums einen umfassenden MS Office 365-Zugang kostenlos. Darin ist neben den bekannten Office-Programmen auch eine persönliche VWA-Email-Adresse enthalten, über welche idealerweise die gesamte Email-Kommunikation mit der VWA läuft. Somit hat man eine eigene Email-Adresse nur für das Studium und kann seine private Email-Adresse für andere Dinge freihalten.

Darüber hinaus kooperieren wir mit der beliebten Hochschul-App „UniNow“, dort kann man einen eigenen Zugang einrichten und bekommt z.B. die neuesten Infos der VWA sowie die Noten per Push-Nachricht direkt aufs Handy.

Und natürlich bekommt man bei uns die beste Betreuung, das netteste VWA-Team und die coolsten Kommilitonen ;)

Zulassungsordnung

Hochschulzugangsberechtigung für das Bundesland Rheinland-Pfalz erforderlich:

  • Allg. Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • alternativ: abgeschlossene Berufsausbildung mit einem Gesamtnotendurchschnitt aus der Berufsausbildungsabschlussprüfung und dem Abschlusszeugnis der Berufsschule von 2,5 oder besser   
  • alternativ: Meisterprüfung oder meisteräquivalente Prüfung, z.B. Betriebswirt (VWA) oder Fachwirt (IHK)

Nähere Infos findet ihr hier:

Übersicht „Studieren ohne Abitur“

https://www.studium-ohne-abitur-rlp.de/hochschulzugang/berufsausbildung-und-berufliche-erfahrung/

Einzelnorm zur beruflichen Qualifizierung

https://landesrecht.rlp.de/bsrp/document/jlr-UniStudBVRP2010pP3

Einzelnorm zur meisteräquivalenten Prüfung

https://landesrecht.rlp.de/bsrp/document/jlr-UniStudBVRP2010pP4

Übersicht der meisteräquivalenten Abschlüsse

https://landesrecht.rlp.de/bsrp/document/jlr-UniStudBVRP2010pAnlage1

Studiengebühren

Stand: Sommersemester 2023

Die Höhe der Monatsrate im Bachelor of Arts ist abhängig vom Einstiegszeitpunkt:

  • € 67,90 pro Monat bei Einstieg zum 1. Semester des Betriebswirts (VWA) – 48 Monatsraten
  • € 80,40 pro Monat bei Einstieg zum 2. Semester des Betriebswirts (VWA) – 42 Monatsraten
  • € 96,90 pro Monat bei Einstieg zum 3. Semester des Betriebswirts (VWA) – 36 Monatsraten
  • € 120,00 pro Monat bei Einstieg zum 4. Semester des Betriebswirts (VWA) – 30 Monatsraten
  • € 154,80 pro Monat bei Einstieg zum 5. Semester des Betriebswirts (VWA) – 24 Monatsraten
  • € 212,70 pro Monat bei Einstieg zum 6. Semester des Betriebswirts (VWA) oder danach – 18 Monatsraten

Einschreibegebühr: € 499,00

Sozialbeitrag der Hochschule Kaiserslautern: € 113,00 pro Semester (Stand Sommersemester 2023)

Hinweis:
Bachelor-Studiengebühren fallen zusätzlich zu den Gebühren für den Betriebswirt (VWA) an.

Ansprechpartner

Christian Vasilie

Abteilungsleiter VWA-Studium

0621-43218-10
vasilie@vwa-rhein-neckar.de

 


Downloadbereich



Bitte immer mit unterschreiben und zum Vertrag geben: Einwilligung zur Datenverwertung


Was dich noch interessieren könnte….

Vorbereitungskurse Wirtschaftsmathematik

Mathe ist für viele ein Buch mit sieben Siegeln, jedoch unverzichtbar für das Wirtschaftsstudium.

Aber keine Sorge: Die VWA Rhein-Neckar bietet extra Kurse zur Vorbereitung auf die Vorlesungen in Wirtschaftsmathematik an.

Betriebswirt:in (VWA)

Der Betriebswirt (VWA) ist unser Basisstudiengang und somit Kern des VWA-Studienkonzeptes.

Er ist Voraussetzung für die Teilnahme am Bachelorstudium.

Fördermöglichkeiten

Warum sollte man alles alleine bezahlen?

Bewirb dich für ein Stipendium oder hol dir einen Teil der Studiengebühren über die Einkommenssteuer-Rückerstattung wieder!

Kontaktformular:


Interesse geweckt?

Fülle einfach den Zulassungsantrag vollständig aus und sende ihn mit allen geforderten Anlagen zurück.