Betriebswirt (VWA)
Betriebswirt (VWA)
Die Einschreibung zum Wintersemester 2025/2026 ist bis zum 31.08.2025 möglich.
Der berufsbegleitende Studiengang „Betriebswirt (VWA)“ vermittelt in universitätsähnlicher Form fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Recht und fachübergreifenden Methoden. Durch die generalistische Ausrichtung der Studieninhalte werden die Teilnehmer für anspruchsvolle Fachaufgaben und die Übernahme von Führungsfunktionen qualifiziert.
Hochschulmäßiges Studium: An zwei bis drei Abenden pro Woche werden die im Beruf erworbenen Kenntnisse durch das wissenschaftliche Studium auf Hochschulniveau vertieft und ergänzt. Nach 6 Semestern (3 Jahren) mit Diplomarbeit, in denen ca. 900 Lehrveranstaltungsstunden zu absolvieren sind, schließt das Studium mit dem Wirtschaftsdiplom „Betriebswirt (VWA)“ ab. Zielgruppe des Studiengangs sind Nachwuchskräfte für Führungspositionen in Wirtschaft und Verwaltung.
Begleitend zum Betriebswirt (VWA) oder im Anschluss daran kann der Hochschulabschluss Bachelor of Arts in Business Administration & Management erworben werden. Man erhält damit einen international anerkannten akademischen Grad, verliehen von einer renommierten staatlichen Hochschule.
Du hast die Wahl: Mannheim, Köln, Wiesbaden (Rhein-Main) – Dieser Studiengang wird an all diesen Standorten angeboten.
DQR/EQR-Einstufung: Der Betriebswirt (VWA) ist sowohl im Deutschen als auch im Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 6 zugeordnet.
Studium lohnt sich: Statistisch gesehen erhöht sich das Lebenseinkommen drastisch, wenn man zusätzlich zur kaufmännischen Berufsausbildung noch einen Studienabschluss vorweisen kann. Neuere Erhebungen belegen eine Steigerung um durchschnittlich ca. 50 %. Wenn also jemand mit einer kaufmännischen Berufsausbildung ca. 1.000.000 Euro Lebenseinkommen aufweisen würde, so hätte jemand mit einem zusätzlichen Hochschulabschluss ca. 1.500.000 Euro zur Verfügung.
Also etwa 50 % mehr Einkommen im Schnitt, das klingt nach einem guten Deal, oder? ;)
Mehr Infos dazu gefällig? Gerne! Klick hier.
FAQs zum Betriebswirt (VWA)
Rechts haben wir einige der häufigsten Fragen schon direkt beantwortet. Solltest du weitere Fragen haben, ist das Team der VWA Rhein-Neckar natürlich gerne behilflich.
Für wen ist der Betriebswirt (VWA) geeignet?
Der Betriebswirt (VWA) richtet sich vor allem an Kaufleute, die in ihrer beruflichen Laufbahn weiterkommen wollen. Selbstverständlich sind auch Quereinsteiger:innen aus anderen Berufsfeldern herzlich willkommen.
Oftmals ist es im Berufsleben einfach so, dass sich bestimmte Türen erst mit einem hochwertigen Weiterbildungs- oder Studienabschluss öffnen lassen. Eine einfache Berufsausbildung reicht da meistens nicht (mehr) aus.
Der große Vorteil des VWA-Studienkonzeptes ist, dass in aller Regel keine oder kaum Ausfallzeiten im Betrieb entstehen. Somit kann man weiterhin der eigenen beruflichen Tätigkeit nachgehen und über das gewohnte Einkommen verfügen.
Wird eine Hochschulzugangsberechtigung vorausgesetzt?
Nein, man kann auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife aufgenommen werden. Nähere Infos finden sich in unserer Zulassungsordnung.
Erhält man durch den Betriebswirt (VWA) eine Hochschulzugangsberechtigung?
Der Betriebswirt (VWA) führt in Verbindung mit einer vorher abgeschlossenen, mind. 2-jährigen Berufsausbildung zu einer Hochschulzugangsberechtigung gemäß Berufstätigen-Hochschulzugangsverordnung des Landes Baden-Württemberg vom 1. April 2014.
Auch in anderen Bundesländern ist der Betriebswirt (VWA) als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt, beispielsweise in Rheinland-Pfalz.
Nähere Auskünfte erhält man bei der Hochschule, an der man später studieren möchte.
Welche Anerkennung genießt der Betriebswirt (VWA)?
Der Betriebswirt (VWA) ist ein hoch angesehenes und traditionsreiches Weiterbildungsstudium mit einem bundesweiten Verbreitungsradius. Seit dem Jahr 2024 ist der Betriebswirt (VWA) im Deutschen und im Europäischen Qualifikationsrahmen (DQR/EQR) der Niveaustufe 6 zugeordnet und befindet sich dort u.a. auf einer Stufe mit dem Bachelor of Arts.
Die erste VWA öffnete übrigens bereits vor mehr als 100 Jahren ihre Tore; im Laufe der Zeit sind etliche Akademien hinzugekommen. Alle sind in einem Bundesverband organisiert, der verbindliche Rahmenbedingungen für die VWA-Studiengänge vorgibt und überwacht. Am Standort Mannheim existiert die VWA Rhein-Neckar bereits seit 1956, damals noch eine Abteilung der Stadtverwaltung. In den 1970er Jahren wurde die VWA Rhein-Neckar dann in einem gemeinnützigen Verein verselbständigt. Mitglieder sind auch heute noch bekannte Wirtschaftsunternehmen der Rhein-Neckar-Region sowie Öffentliche Verwaltungen.
Weshalb bietet die VWA Rhein-Neckar Studiengänge auch für die Regionen Köln & Wiesbaden (Rhein-Main) an?
Die VWA Rhein-Neckar sowie die VWA Köln und die VWA Wiesbaden haben sich dazu entschlossen, ihren Studienbetrieb miteinander zu verbinden. Somit werden auch die Studiengänge an den VWA-Standorten Köln und Wiesbaden (Rhein-Main) von der VWA Rhein-Neckar verwaltet und durchgeführt. Selbstverständlich müssen Studierende aus den Regionen Köln & Wiesbaden bzw. Rhein-Main zu keinem Zeitpunkt bis nach Mannheim reisen, denn die Vorlesungsveranstaltungen werden entweder „remote“ als Online- bzw. Hybridvorlesungen oder teilweise auch als Präsenzvorlesungen am jeweiligen Standort angeboten. Die Prüfungen finden ebenfalls am jeweiligen Standort statt. Die VWA Rhein-Neckar bietet auch regelmäßige Vor-Ort-Sprechstunden in Köln & Wiesbaden an, sodass man sich auch weiterhin persönlich austauschen kann.
Welche Benefits bietet die VWA außerdem noch?
Bei uns erhält jede(r) Studierende für die Dauer des Studiums einen umfassenden MS Office 365-Zugang kostenlos. Darin ist neben den bekannten Office-Programmen auch eine persönliche VWA-Email-Adresse enthalten, über welche idealerweise die gesamte Email-Kommunikation mit der VWA läuft. Somit hat man eine eigene Email-Adresse nur für das Studium und kann seine private Email-Adresse für andere Dinge freihalten.
Darüber hinaus kooperieren wir mit der beliebten Hochschul-App „UniNow“, dort kann man einen eigenen Zugang einrichten und bekommt z.B. die neuesten Infos der VWA sowie die Noten per Push-Nachricht direkt aufs Handy.
Und natürlich bekommt man bei uns die beste Betreuung, das netteste VWA-Team und die coolsten Kommilitonen ;)
Zulassungsordnung
(1) Zugang zum Studium erhält, wer:
- eine Berufsausbildung in einem anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf oder eine vergleichbare Ausbildung an einer Fachschule oder eine entsprechende Qualifikation für die Tätigkeit im öffentlichen Dienst nachweist,
- Industrie- oder Handwerksmeister ist,
- staatlich geprüfter Techniker ist,
- ein Hochschulstudium bzw. Fachhochschulstudium erfolgreich abgeschlossen hat,
sowie eine nach Erlangung der in Nr. 1 bis 4 benannten Qualifikationen erbrachte mindestens einjährige für das Studium qualifizierende Berufspraxis nachweist.
(2) Ferner kann zum Studium zugelassen werden, wer mindestens die Fachhochschulreife und eine mindestens einjährige für das Studium qualifizierende Tätigkeit nachweist.
(3) In besonderen Ausnahmefällen können auch Bewerber, die die Voraussetzungen nach Absatz 1 und 2 nicht erfüllen, aufgrund ihrer Vorbildung oder ihres beruflichen Werdegangs zugelassen werden. Die Entscheidung hierüber trifft der Studienleiter.

Studiengebühren
Stand: Wintersemester 2025/2026
Studiengebühren: € 135,00 pro Monat
Literaturkosten: Unsere Dozenten stellen umfassende Skripte und Übungsmaterialien ohne Zusatzkosten digital zur Verfügung. Bis auf Gesetzestexte müssen daher i.d.R. keine Bücher angeschafft werden.
Ansprechpartner

Leitung VWA Studium
0621-43218-10
vasilie@vwa-rhein-neckar.de
Downloadbereich
Bitte immer mit unterschreiben und zum Vertrag geben: Einwilligung zur Datenverwertung
Was dich noch interessieren könnte….
Kontaktformular:
Interesse geweckt?
Fülle einfach den Zulassungsantrag vollständig aus und sende ihn mit allen geforderten Anlagen zurück.
