In 6 Wochen (berufsbegleitend) zum KI-Experten

Entdecken Sie das volle Potenzial der Künstlichen Intelligenz und übernehmen Sie eine Schlüsselrolle als Berater:in, Impulsgeber:in und Umsetzer:in von KI-Anwendungen in Ihrem Unternehmen. Unser berufsbegleitender Lehrgang „KI-Fachreferent:in (VWA)“ richtet sich an alle, die KI verstehen, strategisch einsetzen und Veränderungsprozesse erfolgreich managen möchten.

Technologie-Verständnis

KI verstehen, Ideen für effizienten Einsatz und die Konsequenzen der Veränderung sehen

Analyse & Vorbereitung

Strategie für den Einsatz von KI und den Change im Unternehmen entwickeln

Anwendung & Umsetzung

Adäquate und effiziente Umsetzung der KI-Ideen im Unternehmen

Change Management

Lessons Learned: Auswirkungen und Veränderungsprozesse durch KI-Einführung managen

Programm

Woche 1 – Grundlagen und Mindset

Inhalte

  1. Einführung in Generative KI, Tools & Modelle (ChatGPT, Claude, Midjourney, etc.)
  2. Chancen, Risiken & Ethik (inkl. EU AI Act)
  3. Das Zusammenspiel von Mensch & KI
  4. Sprachmodelle & Machine Learning – Grundlagen
  5. Compliance & Governance

Termin

24. & 26. Juni 2025 / 17:30 – 21:00 Uhr

Woche 2 – Use Cases & Potenzial

Inhalte

  1. Typische Use Cases in Marketing, HR, etc.
  2. Analyse eigener Prozesse & Quick Wins
  3. Der Einfluss von Gewohnheiten bei Veränderungen
  4. Value Proposition Canvas für KI

Termin

01. & 03. Juli 2025 / 17:30 – 21:00 Uhr

Woche 3 – Tools, Daten & Prompting

Inhalte

  1. Prompt Engineering & Tool-Demos (ChatGPT, Notion AI, Zapier…)
  2. Datenmanagement, Schnittstellen, Datenschutz
  3. Prompting & No-Code-Automatisierungen

Termin

08. & 10. Juli 2025 / 17:30 – 21:00 Uhr

Woche 4 – KI-Projekte starten & managen

Inhalte

  1. Projektmanagement als lernendes System
  2. Pilotprojektplanung, KPI-Definition und Umsetzung
  3. Begeisterung als Faktor der KI-Implementierung
  4. Change Management: Befugnisse & Macht
  5. Projektplanung & Canvas-Vorlagen

Termin

15. & 17. Juli 2025 / 17:30 – 21:00 Uhr

Woche 5 & 6 – Deep Dive & Abschluss

Inhalte

  1. Integration in Prozesse (CRM, ERP, BI, etc.)
  2. Teamakzeptanz & Implementierungsschleifen
  3. Abschlussprojekt & Zertifikat
  4. Custom GPTs & Train-the-Trainer

Termin

22., 24., 29. & 31. Juli 2025 / 17:30 – 21:00 Uhr

Ablauf

VWA-Zertifikat

Dozenten

Jürgen Boss

Jürgen Boss ist seit über zwei Jahrzehnten als renommierter Experte für Transformation und Change in ganz Europa tätig. Er unterstützt Unternehmen dabei, Wandel erfolgreich zu gestalten und langfristig zu verankern.

Kai Dippe

Kai Dippe ist Tech-Unternehmer, KI-Experte und ehemaliger Handballprofi. Er versteht KI im Kern und begeistert Teams mit seiner Fähigkeit, komplexe Technologien verständlich zu machen und Menschen in Veränderung zu führen.

Prof. Dr. Steffen Kroschwald

Prof. Dr. Steffen Kroschwald ist Professor für europäisches und internationales Wirtschaftsrecht an der Hochschule Pforzheim. Von 2015 bis 2021 war er interner Rechtsberater bei der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG und Datenschutzbeauftragter zweier Digitalgesellschaften des Porsche-Konzerns.

Häufig gestellte Fragen

Wo findet die Veranstaltungsreihe statt?

Die Veranstaltungsreihe findet online (via Zoom) von 17:30 bis 21:00 Uhr statt. (Siehe Termine unter Programm)

Was zeichnet die VWA-Zertifikate aus?

Das Konzept der VWA folgt bundeseinheitlichen Prinzipien und gewährleistet ein hohes Qualitätsniveau. Unsere digitalen Zertifikate sind fälschungssicher und LinkedIn-integrierbar.

Welche Vorkenntnisse oder Qualifikationen benötige ich für die Teilnahme?

Für die Teilnahme sind keine fortgeschrittenen Kenntnisse im Umgang mit KI-Tools erforderlich. Sie brauchen lediglich grundlegende Computer- und Internetkenntnisse. Im Webinar führen wir Sie Schritt für Schritt an die eingesetzten KI-Werkzeuge heran und vermitteln praxisnah, wie Sie diese erfolgreich in Ihrem Arbeitsumfeld einsetzen.

Welches Setup wird für die Teilnahme benötigt?

Für die Teilnahme an unserer Veranstaltungsreihe benötigen Sie einen Computer mit Zugang zu dem Videocall-Programm „Zoom“ (keine Registrierung bei Zoom erforderlich bei Einwahl über den Internet-Browser). Für eine optimale Erfahrung und Interaktion sind Lautsprecher & Mikrofon (ggf. durch Nutzung eines Headsets) sowie eine Kamera essentiell. Fragen können jederzeit verbal oder schriftlich über den Zoom-Chat gestellt werden. Einen kurzen Technik-Check können Sie unter https://zoom.us/test durchführen. Alle Lehrinhalte stellen wir Ihnen rechtzeitig zur Verfügung.

Welche KI-Tools oder Plattformen werden im Kurs eingesetzt?

Im Kurs erhalten Sie eine kompakte Einführung in generative KI-Modelle wie ChatGPT, Claude und Midjourney und vertiefen anschließend im Prompt Engineering anhand praxisnaher Demonstrationen mit Notion AI, Zapier und weiteren Integrationen Ihre Fähigkeiten im Umgang mit modernen KI-Tools.

Wer unterstützt mich bei Rückfragen zu Inhalten oder technischen Problemen?

Während der Veranstaltung können Sie Ihre Fragen jederzeit direkt im Webinar ansprechen und darüber hinaus stehen Ihnen unsere Referenten auch per E-Mail für inhaltliche oder technische Rückfragen zur Verfügung.

Was versteht man unter „EU AI Act“?

Der EU AI Act ist das erste umfassende Gesetz zur Regulierung künstlicher Intelligenz in der EU. Es klassifiziert KI-Systeme nach Risikostufen (von minimal bis verboten) und legt je nach Kategorie unterschiedliche Anforderungen fest. Ziel ist es, Innovation zu fördern und gleichzeitig Sicherheit sowie Grundrechte zu schützen. Bei diesem Lehrgang wird der Schwerpunkt mehr auf KI-getriebene praktikable Lösungen und Innovationen gelegt.

Warum wird bald in jedem Unternehmen ein KI-Fachreferent unentbehrlich?

Die rasante Verbreitung von KI-Systemen wie beispielsweise ChatGPT hat dazu geführt, dass in nahezu jeder Organisation künstliche Intelligenz eingesetzt wird. Dies sorgt dafür, dass sich der Arbeitsalltag in den Unternehmen grundlegend verändert. Der Einsatz der KI ist aber auch mit zahlreichen Risiken verbunden. Deshalb verlangt der EU AI Act von jedem Mitarbeitenden „ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz“. Der KI-Fachreferent sorgt dafür, dass die KI nicht nur innovative Ideen und Lösungen vorschlägt, sondern auch dafür, dass diese auch in den Abteilungen umgesetzt werden. Außerdem kann er auch den gesetzlich geforderten Bildungsauftrag wahrnehmen.

3.120,00 €*

Regulärer Preis (bis 14.06.)

inkl. Prüfung und Zertifikat


1.950,00 €*

Ermäßigter Preis

für zusätzliche Teilnehmer/-innen Ihrer Organisation


* Interessenten, die sich bis zu 14. Juni anmelden, erhalten 20% Preisnachlass.

*Zusätzliche Teilnehmer/-innen aus derselben Organisation erhalten 50 % Rabatt (bitte im Anmeldeformular unter „Hinweis“ angeben).

Fragen? Ihre Ansprechpartner:

Stefan Willenbücher

Geschäftsführung

0621-43218-11
willenbuecher@vwa-rhein-neckar.de

Nicole Wiegel

Seminare

0621-43218-16
wiegel@vwa-rhein-neckar.de

Auch interessant:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden