Selbstführung und Selbstentwicklung
Was stärkt Ihr Selbstbewusstsein und Ihre Selbstwirksamkeit?
Welche innere sowie äußere Haltung habe ich als Führungskraft?
Mitarbeitende führen
Wie lassen sich Mitarbeitende wertschätzend für die Sache und für die Ziele des Unternehmens / der Verwaltung begeistern und gewinnen?
Wie lassen sich die jeweiligen Bedürfnisse und Talente der Mitarbeitenden optimal und zieldienlich im Unternehmen einsetzen?
Organisationen führen
Wie lassen sich Verhandlungsergebnisse in Organisationen begründen? Führung ist Aushandlung von Interessen und Zwickmühlen
Wie lassen sich Entscheidungen begründen? Führung bemisst sich an der Qualität zieldienlicher Entscheidungen zugunsten eines übergeordneten Sinnes
Wie lässt sich die Wechselwirkung von Strategie, Prozessen, Struktur und Unternehmenskultur gewinnbringend im Blick halten
Sie setzen sich mit der Wirksamkeit einer erfolgreichen, werteorientierten Führung und den Anforderungen an eine Führungskraft auseinander.
Sie reflektieren, wie Ihre Haltung und Ihre Wertvorstellungen den eigenen Führungsalltag beeinflussen und Sie dadurch auch die Unternehmenskultur prägen.
Sie erfahren, wie Sie sich selbst, Ihre Mitarbeitenden und Ihr Team noch besser führen können und wie Sie Entscheidungen in einer stets volatiler werdenden Umgebung treffen und begründen können.
Eine erweiterte Perspektive auf Ihre eigene Führungspraxis lässt Führung noch effektiver und wirksamer werden. Lernen Sie den Selbstentwickler von Jens Corssen, den Motivkompass von Dirk Eilert, die Theorie des Growth Mindsets von Carol Dweck kennen und erfahren Sie, wie Sie diese Instrumente für sich in Ihrem Führungsalltag gewinnbringend einsetzen können.
Ergänzend zur Theorie vertiefen wir in praktischen Übungen den Transfer in Ihren Führungsalltag. Prüfen Sie, inwiefern die Impulse für eine wirksame Haltung zieldienlich für die Gestaltung Ihres Führungsalltages sein kann.