Seminar

Grundlagen des Vergaberechts im Oberschwellenbereich (VgV)

Kommunalwesen und Kultur

Voraussetzungen, Besonderheiten und Stolperfallen einer EU-weiten Vergabe

Hybrid
24. September 2025 – 25. September 2025
290,00 €

In diesem Seminar lernen Sie

  • Grundlagen des EU-Vergaberechts, Anwendungsbereich und Ausnahmen

  • Vergabegrundsätze

  • Wesentliche Besonderheiten

  • Eignungs- und Wertungskriterien

  • Durchführung des Vergabeverfahrens

  • Transparenzvorschriften

  • Nachprüfungsverfahren

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Sachbearbeiter aus

  • Vergabestellen

  • Rechnungsprüfungsämter

  • Verwendungsnachweisprüfung

  • Beschaffungswesen

sowie angrenzender Fachabteilungen, die rechtssicher in der Anwendung der Regelungen im EU-weiten Vergaberecht werden wollen.

Beschreibung

Durch die regelmäßigen Änderungen des EU-Vergaberechts sowie zahlreicher neuer Urteile in diesem Bereich ist das Vergaberecht einem stetigen Wandel unterworfen. Besonders bei Verfahren oberhalb der EU-Schwellenwerte können selbst geringfügige Fehler schwerwiegende Folgen wie Nachprüfungsverfahren, Verzögerungen, Verfahrensaufhebungen oder Schadensersatzansprüche nach sich ziehen. Bei diesem Seminar werden die grundlegenden Kenntnisse des EU-Vergaberechts sowie die Unterschiede zum nationalen Vergaberecht behandelt.  Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden systematisch dargestellt und durch praxisnahe Fallbeispiele veranschaulicht. Hinweis: Die Grundlagen des Vergaberechts im Unterschwellenbereich werden in einem weiteren Seminar vertiefend behandelt.

Termindetails

  • 24. September 2025, 09:00 – 16:30 Uhr
  • 25. September 2025, 09:00 – 16:30 Uhr

Dozent:in

Dozent

Christine Radeloff

CBH Rechtsanwälte, KölnChristine Radeloff ist auf das öffentliche Wirtschaftsrecht spezialisiert. Sie berät private und öffentliche Unternehmen sowie Kommunen im nationalen und europäischen Kontext zu vergabe‑, beihilfe- und zuwendungsrechtlichen Fragen. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit sind Vergabeverfahren sowie öffentliche Ausschreibungen von Dienstleistungs- und Bauaufträgen.

Ansprechpartner:in

Kontaktperson