Seminar

Fehlzeiten und Betriebliches Eingliederungsmanagement

Personalwesen

Arbeitsrechtliche Fragestellungen, Fallstricke und Kriterien für ein erfolgreiches betriebliches Eingliederungsmanagement

Online
18. September 2025, 09:00 – 16:30 Uhr
290,00 €

In diesem Seminar lernen Sie

  • Fehlzeiten von Arbeitnehmer:innen und Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers 
  • Inhalt und Anwendung der gesetzlichen Regelung des BEM 
  • Rechtsfolgen bei durchgeführtem und unterlassenem BEM, insbesondere bei personenbedingter Kündigung 
  • BEM-Akteure: Verantwortungen, Rechte, Pflichten (Input aus der Praxis)
  • BEM in der Praxis – Fragen und Fallbeispiele der Teilnehmer:innen
  • BEM, seine Fallstricke und mögliche Erfolgskriterien

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen

  • Personal
  • Hauptamt
  • Rechtsabteilung
  • Human Resources

und angrenzender Fachabteilungen vorwiegend aus öffentlichen Verwaltungen, die wissen wollen, wie sie die Maßnahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements rechtssicher umsetzen können.

Beschreibung

Das Seminar will im Einzelnen über das betriebliche Eingliederungsmanagement informieren und einen Überblick über arbeitgeberseitige Reaktionsmöglichkeiten auf lange Fehlzeiten von Arbeitnehmer:innen geben.

Im ersten Teil des Seminars werden neben einem systematischen Überblick – der auch aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung einschließt – Problemschwerpunkte aufgegriffen und mit Fallbeispielen erläutert. Daneben wird aufgezeigt, welche Konsequenzen das Unterlassen oder Scheitern des BEM haben kann.

Im zweiten Teil wollen wir einerseits zeigen, welche Schritte zur praktischen Umsetzung des BEM notwendig und sinnvoll sind und andererseits die Folgen für den betrieblichen Alltag aus personalwissenschaftlicher und organisatorischer Sicht ausführlich besprechen.

Dokumente

Termindetails

  • 18. September 2025, 09:00 – 16:30 Uhr

Dozenten/Dozentinnen

Dozent

Erich-Wolfgang Moersch

Erich-Wolfgang Moersch ist Rechtsanwalt und Fachanwalt aus Karlsruhe. Seine Rechtsgebiete sind Zivil- & Wirtschaftsrecht mit dem Schwerpunkt individuelles und kollektives Arbeitsrecht, Insovlenz- & Zwangsvollstreckungsrecht und Zwangversteigerungs- & Zwangsverwaltungsrecht. Außerdem ist Herr Moersch auch als Seminarreferent im Arbeitsrecht bekannt.

Stephan Durst

Diplom-Psychologe, Trainerausbilder für Soziale Kompetenz, Bereichsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung beim BFW Schömberg gGmbH

Ansprechpartner:in

Kontaktperson