Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
Haupteinflussfaktoren auf den Energieverbrauch
Potenziale zur Senkung des Heizenergieverbrauchs
Potenziale zur Senkung des Stromverbrauchs
Potenziale zur Senkung des Wasserverbrauchs
Vorbildfunktion und Beeinflussung des Nutzerverhaltens
Erarbeitung konkreter Einsparideen für die Liegenschaft
Dieses Seminar richtet sich an Facility Manager, Gebäudeverwalter, Technische Leiter, Energiebeauftragte sowie alle Fachkräfte, die für den Betrieb und die Instandhaltung von Gebäuden verantwortlich sind. Es ist besonders geeignet für Personen, die ihre Kenntnisse im Bereich Energieeffizienz vertiefen und nachhaltige Strategien zur Reduzierung des Energieverbrauchs in Gebäuden umsetzen möchten.
Das Thema Energieverbrauch ist bei vielen Unternehmen und Behörden in den letzten Jahren stark in den Fokus geraten. Natürlich kann man die Energieeffizienz von Gebäuden durch bauliche Veränderungen, wie z.B. Wärmedämmung, Austausch der Heizungsanlage usw. verbessern – dies scheitert jedoch häufig an nicht verfügbaren Budgets.
Gemäß einer Untersuchung des deutschen Städtetags ist es aber auch in bestehenden Liegenschaften möglich, durch Beeinflussung des Gebäudebetriebs und des Nutzerverhaltens 10 – 20 % Energie einzusparen. Gerade bei ineffizienten Altbauten kann dies einen signifikanten Effekt auf die Energiekosten ausmachen.
Dieses Grundlagenseminar vermittelt das notwendige Wissen, um Potenziale zur Senkung von Energieverbräuchen in Bestandgebäuden zu erkennen. Im Vordergrund stehen dabei organisatorische bzw. geringinvestive Maßnahmen zur Senkung der Wärme-, Strom- und Wasserverbräuche. Sie entwickeln konkrete Ideen zur Optimierung des Energieverbrauchs Ihrer Liegenschaften, um diese dann zeitnah umzusetzen.