Seminar

Das Nebentätigkeitsrecht für Beamte und Beschäftigte im öffentlichen Dienst

Personalwesen

Gesetzliche Regelungen, Besonderheiten nach TVöD/TV-L und Handlungsempfehlungen für die Praxis

Hybrid
1. Juli 2025, 09:00 – 16:30 Uhr
290,00 €

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen

  • Personalamt
  • Hauptamt
  • Rechtsabteilung
  • Personalvertretung

und angrenzender Fachabteilungen aus öffentlichen Verwaltungen, die wissen wollen, wie sie die Regelungen zu den Nebentätigkeiten rechtssicher umsetzen.

Benötigte Arbeitsmittel

  • Landesbeamtengesetz Baden-Württemberg (LBG)
  • Landesnebentätigkeitsverordnung (LNTVO)
  • TVöD / TV-L

In diesem Seminar lernen Sie

  • Rechtsgrundlagen, Begrifflichkeiten und Grundsätze
  • Allgemeine Grundsätze des Nebentätigkeitsrechts
  • Rechte und Pflichten der Beamtinnen und Beamten
  • Besonderheiten bei der nach dem TVöD/TV-L beschäftigten Arbeitnehmer/-innen
  • Anzeigepflichtige und genehmigungspflichtige Nebentätigkeiten
  • Aktuelle Rechtsprechung und Fallbeispiele

Beschreibung

Beamte und Beschäftigte im öffentlichen Dienst haben bestimmte Regelungen zu beachten, wenn es um die Annahme von Nebentätigkeiten geht. Hier einige wichtige Punkte, die zu beachten sind:

  • Genehmigungspflicht
  • Konkurrenzverbot
  • Arbeitszeit
  • Interessenskonflikt
  • Vergütung
  • Anzeigepflicht.

In diesem Seminar wird Ihnen gezeigt, worauf Sie besonders achten müssen, um Interessenskonflikte und ggf. disziplinarrechtliche Konsequenzen zu vermeiden. 

Termindetails

  • 1. Juli 2025, 09:00 – 16:30 Uhr

Dozent:in

Dozent

Prof. Dr. Matthias Mitsch

Prüfer in der Staatsprüfung des Ersten juristischen Examens im Pflichtfach Öffentliches Recht. Beamtenbeisitzer der Disziplinarkammer beim Verwaltungsgericht Stuttgart. Dozent für W-VWA, die VWA Baden u. Freiburg sowie die VWA Rhein-Neckar in Mannheim. Gutachtertätigkeiten zum Beamtenrecht sowie zum Arbeits- und Tarifrecht.

Ansprechpartner:in

Kontaktperson