Seminar

Allgemeine Grundlagen des Vollstreckungsrechts (Geldforderungen)

Finanz- und Kommunalwirtschaft

Grundlagen, neue und aktuelle Rechtsprechung, Richtlinien, taktisches Vorgehen und effiziente Anträge

Hybrid
12. März 2024, 09:00 – 16:30 Uhr
290,00 €

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen von Vollstreckungsbehörden, Fachämtern und Eigenbetrieben, die mit der Festsetzung, Geltendmachung und Vollstreckung von Geldforderungen befasst sind.

Beschreibung

Die stete Zunahme der Vollstreckungsfälle, die bestehenden und oftmals weiter zunehmenden Rückstände, verbunden mit dem Umstand, dass die Vollstreckung immer schwieriger, arbeitsintensiver und zeitaufwendiger wird, zwingt die Gemeinden und Kreise stetig dazu, verstärkt nach Wegen zu suchen, die Vollstreckung möglichst rationell, kostengünstig und effizient durchzuführen.

Das Seminar will hier neben der Vermittlung der Grundlagen die neuesten Entwicklungen und Strömungen aufzeigen und Anregungen für eine möglichst erfolgreiche Vollstreckung geben. Sie erhalten zahlreiche Tipps zur Umsetzung in die Praxis mit Beispielen und Formulierungshilfen. Es ist außerdem ein Zeitrahmen für Ihre Fragen und die Behandlung von Einzelfällen vorgesehen.

In diesem Seminar lernen Sie

  • Allgemeines zur Durchführung von Vollstreckungshandlungen
  • Vollstreckung privatrechtlicher Geldforderungen
  • Gerichtliches Mahn- und Vollstreckungsverfahren (Erläuterung der Vordrucke, Fehlerquellen)
  • Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen
  • Abgrenzung der Bereiche bewegliches Vermögen, unbeweglicher Vermögen, Gesamtvermögen (Insolvenzverfahren)
  • Vollstreckung in bewegliche Sachen
  • Vollstreckungshandlungen des Vollstreckungsbeamten und des Gerichtsvollziehers
  • Verfahren zur Vermögensauskunft
  • Ablauf des Verfahrens, Haftbefehl, Auswertung des Vermögensverzeichnisses
  • Besonderheiten bei der Vollstreckung von Geldbußen und Zwangsgeldern
  • Vollstreckung in Geldforderungen
  • Pfändung von: Arbeitseinkommen, Bank- und Sparkassenguthaben, Sozialleistungsansprüchen, sonstiger Geldforderungen
  • Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen
  • Zwangshypothek, Zwangsversteigerung, Zwangsverwaltung
  • Die Haftung für Steuern und sonstige Abgaben
  • Das Insolvenzverfahren
  • Die verschiedenen Verfahrensabschnitte, Anträge, Erklärungen, taktisches vorgehen
  • Besprechung von praktischen Einzelfällen und Problemen

Dokumente

Termindetails

  • 12. März 2024, 09:00 – 16:30 Uhr

Dozent:in

Dozent

Peter Rothfuss

Peter Rothfuss war über 20 Jahre Leiter der zentralen Beitreibungsabteilung der Landeshauptstadt Stuttgart. Neben seinen bisherigen beruflichen Verpflichtungen nimmt Herr Rothfuss die Beratung und Betreuung öffentlich-rechtlicher Körperschaften und auch Lehraufgaben in der Fortbildung wahr. Er ist Autor mehrerer Sachbücher und seit 1997 Referent beim Kommunalen Bildungswerk.

Ansprechpartner:in

Kontaktperson