Master of Arts – Modell B

für Bachelor-Abschlüsse mit 210 ECTS-Punkten

  • 375 € / Monat
  • 4 Semester
  • Berufsbegleitend

1. Semester

General Management (2 SWS / 5 CP)

Die Veranstaltungen vermitteln den Studierenden eine ganzheitliche Sicht der Unternehmensführung. Dabei geht es primär um Zusammenhangswissen, um die Bereitstellung eines Denkrahmens, der es erlaubt, die vielfältigen Einzelerkenntnisse, die im Rahmen des Studiengangs vermittelt werden, einzuordnen und miteinander zu verknüpfen.

Personalmanagement (2 SWS / 5 CP)

Angesichts der Vielfalt personalwirtschaftlicher Fragestellungen und der bei ihrer Beantwortung zu beachtenden Gesichtspunkte (ökonomische, juristische, soziale, psychologische, politische, technologische Aspekte) werden verschiedene theoretische Zugänge sowie unterschiedliche Möglichkeiten der praktischen Gestaltung untersucht. Breiten Raum nimmt die Beurteilung der personalwirtschaftlichen Praxis ein.

Zunächst werden überblicksartig zentrale Probleme, Ziele, Aufgaben und Funktionen des Personalmanagements behandelt.

Vertieft werden dann ausgewählte personalwirtschaftliche Grundfunktionen wie Selektion, Anreizgestaltung, Arbeitsgestaltung, Sozialisation, Integration und Kontrolle. Die interaktive Erarbeitung der Grundfunktionen erfolgt nach einem durchgängigen Schema: Es werden Erklärungsbeiträge verschiedener Theorien und Gestaltungsmöglichkeiten für die Praxis untersucht.

Finanzierung und Controlling (2 SWS / 5 CP)

Das übergeordnete Lernziel der Lehrveranstaltung besteht darin, mit den an die besonderen Anwendungsbedingungen in Mittelstands- und Gründungsunternehmen angepassten Planungs-, Controlling- und Finanzinstrumenten vertraut zu werden. Im Bereich des Controllings lernen die Studierenden die zentralen aktuellen operativen Planungs- und Kontrollmethoden kennen, so dass sie diese später praktisch einsetzen und selbstständig weiterentwickeln können. Die Studierenden erarbeiten sich an praktischen Fällen einen Überblick über Finanzierungsinstrumente und Finanzierungsplanungsmodelle, sollen die Bedeutung des Risikomanagements einschätzen lernen und zentrale Themen der Gründungs- (z. B. Venture Capital) und Erweiterungsfinanzierung erschließen und bewerten können. Ein besonderes Augenmerk wird im Zuge von Gruppendiskussionen auch auf das Verständnis der aktuellen Themengebiete der Investor Relations und des Rating gelegt.

2. Semester

Strategisches Management (2 SWS / 5 CP)

Die Studierenden erwerben durch die Lehrveranstaltung einen systematischen Überblick über das Strategische Management.

Sie erlernen dabei Handlungskompetenz, um eine Strategieentwicklung durchzuführen. Das strategische Management orientiert sich an der langfristigen Existenzsicherung des Unternehmens. Die Zielsetzung des strategischen Managements ist die Identifizierung, die Erhaltung und der Ausbau von Erfolgspotenzialen (z. B. Produktqualität, Kostenführerschaft, Innovationskraft, Lieferbereitschaft).

Im strategischen Management werden der Unternehmensführung die Stärken, Schwächen, Potenziale und Risiken des Unternehmens aufgezeigt. Zur langfristigen Existenzsicherung sind Chancen zu erkennen und zu nutzen, Risiken (soweit wie möglich) zu vermeiden, Stärken zu erhalten oder auszubauen und Schwächen zu mindern oder zu beseitigen. Nur so kann sich das Unternehmen auch auf neuere Entwicklungen rechtzeitig einstellen.

Kommunikation und Führung (2 SWS / 2 CP)

Die Studierenden sollen:

  • die Zusammenhänge zwischen Kommunikation und Führung verstehen,
  • den praktischen Einsatz kommunikativer Mittel und Techniken üben,
  • lernen, kommunikative Situationen im Unternehmen durch den bewussten Einsatz kommunikativer Mittel und Techniken günstig zu beeinflussen,
  • praxisrelevante Argumentations- und Verhandlungstechniken kennen und differenzieren lernen,
  • lernen, Argumentations- und Verhandlungstechniken angemessen und Ergebnis orientiert einsetzen können,
  • das eigene Kommunikationsverhalten reflektieren und Einsicht in möglichen Weiterentwicklungen gewinnen.

Projektarbeit (1 SWS / 9 CP)

Die Studierenden wenden ihre während des Studiums erworbenen Kenntnisse auf ein ausgewähltes Projekt aus ihrem Unternehmensumfeld an. Sie bearbeiten eine abgegrenzte Problemstellung mit wissenschaftlichen Methoden und dokumentieren die Ergebnisse in einem Projektbericht. Sie lernen eigenständiges Arbeiten zur Lösung einer betriebswirtschaftlichen Problemstellung im Kontext das Arbeiten im Team, der Anwendung von Methoden des Projektmanagements auf der Basis geeigneter Literaturarbeit. Die Erstellung einer Projektarbeit schult die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten und bereitet auf die Anfertigung der Masterthesis vor.

3. Semester

Recht (2 SWS / 5 CP)

Die Veranstaltung behandelt aktuelle Fragen des deutschen Wirtschaftsrechts. Den Rahmen hierfür bilden die Themenschwerpunkte „Vertragsgestaltung“ und „Wirtschaftsstrafrecht“.

Unter dem Aspekt „Vertragsgestaltung“ lernen die Studierenden, auch umfangreichere Vertragswerke qualifiziert zu lesen und zu verstehen. Zudem werden Fragen des Auftrags- und Forderungsmanagements erörtert sowie die Fähigkeiten zur außergerichtlichen Konfliktvermeidung und Konfliktlösung vermittelt.

Wirtschaftliches Verhalten, insbesondere soweit es um Wirtschaftslenkung geht, beinhaltet eine erhebliche Kriminalisierungsgefahr. Kenntnisse des Wirtschaftsstrafrechts (white-collar-crime: crime committed by a person of respectability an high social status on the course of his occupation) sollen dazu beitragen, Zugriffs- und Verführungssituationen zu erkennen und zu vermeiden.

Internationale Wirtschaftsbeziehungen & Geldpolitik (2 SWS / 5 CP)

Studierende lernen verschiedene Modelle zur Erklärung internationaler Wirtschaftsbeziehungen und geldpolitischer Entscheidungen kennen. Sie können diese auf aktuelle Fragestellungen der internationalen Wirtschaftspolitik anwenden und deren Implikationen ableiten. Den – im Zuge der Finanzkrise 2007-2012 – veränderten Instrumenteneinsatz der großen Zentralbanken können Sie mit einem Blick auf seine Wirkungsweise analysieren.

Wahlpflichtseminar (2 SWS / 9 CP)

Studierende vertiefen im Hinblick auf die Masterthesis und das Kolloquium ihre Fähigkeiten, eine wissenschaftliche Arbeit anzufertigen und anschließend die Ergebnisse ihrer Arbeit in Einzel- oder Gruppenvorträgen zu präsentieren und zu diskutieren. Durch die Gruppenarbeit mit anschließender Präsentation und Diskussion eignen sich die Studierenden weitere Sozialkompetenzen an.

4. Semester

Internationales Marketing (2 SWS / 5 CP)

In Abhängigkeit von den Ausgangsvoraussetzungen der Zielgruppe erfolgt zunächst eine Auffrischung der Grundkenntnisse im Marketing. Danach werden die Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten für das Marketing von international tätigen Unternehmen ganzheitlich beleuchtet, von Ausgangsbedingungen und Marketing Research, über die Marketing-Instrumente bis zur Marketing-Konzeption. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung und kritische Betrachtung der Marketingstrategie und Marketingorganisation von international tätigen Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf die Ausrichtung des Marketing vom produktorientierten Marketing, über wettbewerbsorientiertes Marketing zum kundenorientierten Marketing bzw. beziehungsorientierten Marketing. Neben einer funktionsorientierten Betrachtungsweise wird auch die Prozessorientierung des Marketing und dessen Komplexität in international tätigen Unternehmen thematisiert.

Methodisch liegt ein Schwerpunkt auf der Diskussion von Fallstudien sowie Präsentation und Gruppenarbeiten und nach Möglichkeit Workshops mit Gastdozenten aus der Wirtschaft.

Wahlpflichtmodule (2 von 6 Modulen)

eBusiness Management (2 SWS / 5 CP)

Das Modul vermittelt Kenntnisse der Konzepte, Anwendungen und Technologien, die Unternehmen befähigen, die Potenziale der Informations- und Kommunikationstechniken für die Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse einzusetzen. Die Studierenden werden in die Geschäftsmodelle des eBusiness eingeführt und erfahren, dass die Wirtschaft zunehmend als ein Netzwerk von Prozessen über Unternehmensgrenzen hinaus verstanden werden muss. Sie lernen die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Standardsoftware, Open Source Software, Individualentwicklungen, IT-Services, Web Services und mobilen Apps zur Unterstützung dieser Geschäftsmodelle kennen. Die Vermittlung der grundlegenden mobilen und Internettechnologien soll den Studierenden die Bewertung konkreter Szenarien im Hinblick auf formulierte Unternehmensziele ermöglichen.

Internationale Finanzmärkte (2 SWS / 5 CP)

Die Studierenden können die Funktionen und Institutionen des internationalen Finanzsystems erläutern. Auf dieser Basis können Sie eine Fachdiskussion zu aktuellen Entwicklungen der internationalen Finanzarchitektur sowie zu Fragen der Unternehmensfinanzierung führen. Grundlegende finanzmathematische Probleme und Berechnungen können Sie mit einem Finanztaschenrechner lösen.

Start Up and Going Public (2 SWS / 5 CP)

Nach Absolvierung dieses Moduls können die Studierenden:

  • Techniken zur Generierung von Geschäftsideen erörtern und anwenden,
  • den Gründungsprozess mit seinen Phasen und Gründungsambitionstypen darlegen,
  • die wichtigsten Ressourcen und grundlegenden Einflussfaktoren im Rahmen des Gründungsprozesses beschreiben,
  • erfolgreiche Praxisfälle schildern,
  • die große Bedeutung des Business Plans im Existenzgründungskontext darlegen und die Bestandteile eines Business Plans erläutern,
  • die Bausteine des Gründungsmarketing beurteilen,
  • die wesentlichen Möglichkeiten der Gründungsfinanzierung erläutern und Bedeutung sowie die Akteure eines Netzwerks der Gründungsförderung darstellen,
  • die Phasen der Venture-Capital-Finanzierung und der Finanzierung über Business Angels und die Exit-Möglichkeit aufzeigen,
  • die Vor- und Nachteile sowie die Planung und den Ablauf eines Going Public erläutern,
  • die Folgepflichten eines Being Public aufzeigen,
  • Investor Relations-Maßnahmen erläutern.

Unternehmenssanierung (2 SWS / 5 CP)

Die Teilnehmer sollen die wesentlichen Ursachen von Unternehmenskrisen lernen. Wie lassen sich Unternehmenskrisen erkennen und bewältigen?

Zur Bewältigung der Unternehmenskrise sollen sie das betriebswirtschaftliche Instrumentarium anwenden können.

Arbeitsrecht (2 SWS / 5 CP)

Kenntnisse über die Grundlagen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts sind unerlässliche Voraussetzungen für eine herausgehobene Tätigkeit in Unternehmen. Zum einen werden zentrale Probleme des Individualarbeitsrechts behandelt.
Einbezogen werden ebenfalls Schadensersatzansprüche zwischen den Parteien des Arbeitsverhältnisses, urlaubsrechtliche Ansprüche wie Ansprüche auf Lohnfortzahlung. Hinzu kommen Fragestellungen des kollektiven Arbeitsrechts, insbesondere das Recht der Koalitionen sowie das Tarifrecht.

Ethik in der Wirtschaft (2 SWS / 5 CP)

Die Studierenden lernen die verschiedenen Denkansätze der Ethik (theoretisches Wissen, kognitive
Fertigkeit, ethisches Bewusstsein) kennen. Erkennen zudem ethisch-moralische Dilemmasituationen (theoretisches Wissen, kognitive Fertigkeit, ethisches Bewusstsein), können mögliche Lösungsansätze in Dilemmasituationen erarbeiten und vergleichen (Analyse und Transfer, fachspezifische praktische Fertigkeit) sowie in praktischen Fallstudien das theoretische Wissen anwenden (Analyse und Transfer, fachspezifische praktische Fertigkeit).

Master-Thesis inklusive Kolloquium


Ansprechpartner

Max Hildmann

Bildungsreferent

0621-43218-19
hildmann@vwa-rhein-neckar.de

Professor Dr. Susanne Bartscher-Finzer

Hochschule Kaiserslautern

Studiengangleitung Master of Arts