Seminar
Das deutsche Wohnraummietrecht wird zur Zeit von dem Grundsatz geprägt: je geringer das Angebot, desto höher die Miete, mit der Folge, dass alles kompliziert wird. Der eintägige Kurs zeigt Möglichkeiten für Mieter und Vermieter auf, sich in diesem komplexen Rechtsgebiet zu orientieren.Das deutsche WRM wird von dem Grundsatz geprägt: je geringer das Angebot, desto höher die Miete, folglich, dass alles kompliziert wird. Im Kurs haben Sie die Möglichkeit, sich in diesem Rechtsgebiet zu orientieren.
Von der Besichtigung bis zum Abschluss des Mietvertrages und von der Kündigung bis zum endgültigen Auszug werden die einzelnen Teilgebietebesprochen, ebenso, was passiert bei Mietmängeln oder wie man die Miete erhöhen kann.
Immobilienverwalter:innen, Mitarbeiter:innen aus Verwaltungsgesellschaften, Betreuer:innen von Immobilienanlagen, Haus- und Wohnungseigentümer:innen, Immobilienmakler:innen/-berater:innen.
Teil 1: Der Wohnraummietvertrag
Teil 2: Betriebskostenrecht einschl. der neuen Heizkostenverordnung
Teil 3: Mieterhöhung
Teil 4: Mietmängel
Teil 5: Kündigung und Abwicklung des beendeten Mietverhältnisses