Benötigte Arbeitsmittel
- Arbeitszeit- und Urlaubsverordnung (AzUVO)
- Jahreskalender
- Taschenrechner
In diesem Seminar lernen Sie
- Rechtsgrundlagen, Begrifflichkeiten und Grundsätze
- Urlaubsberechnung bei Dienstantritt, Ausscheiden sowie Beurlaubung eines laufenden Monats
- Zusatzurlaub wegen Schwerbehinderung/Gleichstellung
- Urlaubsberechnung bei einem Wechsel der Anzahl von wöchentlichen Arbeitstagen
- Urlaubsübertragung bei Langzeiterkrankten
- Beispielfälle/Fragen aus dem Teilnehmerkreis
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen
- Personalamt
- Hauptamt
- Rechtsabteilung
- Personalvertretung
und angrenzender Fachabteilungen aus öffentlichen Verwaltungen, die wissen wollen, wie sie die Regelungen zu den Nebentätigkeiten rechtssicher umsetzen.
Beschreibung
Die Urlaubsrechnung nach Beamtenrecht sorgt in der Praxis immer wieder für Diskussionen. Es sind einige Voraussetzungen zu erfüllen, wie z.B.
- Antragstellung und Genehmigung durch Vorgesetzte
- korrekte Berechnung des Urlaubsanspruchs
- Auszahlung des noch nicht genommenen Urlaubsanspruchs
- Korrekte Behandlung von Überstunden
- richtige Behandlung von Krankheitstagen im Urlaub
- Einhalten von Verfallsfristen
In diesem Seminar wird Ihnen gezeigt, wie Sie die Regelungen korrekt anwenden und wie Sie die häufigsten Stolperfallen umgehen können.
Dokumente
Termindetails
-
6. November 2023, 09:00 – 12:30 Uhr
Dozierende
Prof. Dr. Matthias Mitsch
Prüfer in der Staatsprüfung des Ersten juristischen Examens im Pflichtfach Öffentliches Recht. Beamtenbeisitzer der Disziplinarkammer beim Verwaltungsgericht Stuttgart. Dozent für W-VWA, die VWA Baden u. Freiburg sowie die VWA Rhein-Neckar in Mannheim. Gutachtertätigkeiten zum Beamtenrecht sowie zum Arbeits- und Tarifrecht.