Beschreibung
In der Konkurrenzsituation von Beamtinnen und Beamten sind einige wichtige Punkte zu beachten, insbesondere im Hinblick auf das Beamtenrecht und die allgemeinen Grundsätze des öffentlichen Dienstes:
- Neutralität und Objektivität
- Chancengleichheit
- Transparenz
- Dienstliche Interessen
- Rechtsschutz
- Schweigepflicht.
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie diese Grundätze richtig anwenden, um eine faire und objektive Auswahlentscheidung zu treffen und sich vor eventuellen Rechtsstreitigkeiten zu schützen.
In diesem Seminar lernen Sie
- Verfassungsrechtliche Ausgangslage
- Verwaltungsverfahrensrechtliche Konsequenzen
- Verwaltungsprozessualer Rechtsschutz
- Beamtenrechtliche Konkurrentenklage
- Unterscheidung hinsichtlich vor/nach Ernennung
- Vergabe höherwertiger Dienstposte
- Schadensersatzanspruch
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen
- Personalamt
- Hauptamt
- Rechtsabteilung
- Personalvertretung
und angrenzender Fachabteilungen aus öffentlichen Verwaltungen, die wissen wollen, wie sie die Regelungen bei einer Konkurrenzsituation von Beamten richtig anwenden.
Benötigte Arbeitsmittel
- Beamtenstatusgesetz (BeamtStG)
- Landesbeamtengesetz Baden-Württemberg (LBG)
- Landesverwaltungsverfahrensgesetz (LVwVfG)
- Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO).
Dokumente
Termindetails
-
5. Oktober 2023, 09:00 – 16:30 Uhr
Dozierende
Prof. Dr. Matthias Mitsch
Prüfer in der Staatsprüfung des Ersten juristischen Examens im Pflichtfach Öffentliches Recht. Beamtenbeisitzer der Disziplinarkammer beim Verwaltungsgericht Stuttgart. Dozent für W-VWA, die VWA Baden u. Freiburg sowie die VWA Rhein-Neckar in Mannheim. Gutachtertätigkeiten zum Beamtenrecht sowie zum Arbeits- und Tarifrecht.