In diesem Seminar lernen Sie
- Einführung:
- Arbeiten 4.0: Überblick - Problemstellungen und Rechtsfragen
- Aktuelle politische und gesetzgeberische Aktivitäten
- Status- und Gestaltungsfragen („neue Beschäftigungsformen“)
- Arbeitszeit, Arbeitsort, Direktionsrecht und Vergütung („Flexibilisierung“)
- Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Sozialversicherung
- Datenschutz, Geheimnisschutz und Geistiges Eigentum
- Kollektives Arbeitsrecht
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen
- Personal
- Rechtsabteilung
- Human Resources
und angrenzender Fachabteilungen, die wissen wollen, wie sie rechtssicher mit den Herausforderungen der Digitalisierung in der Arbeitswelt umgehen und Fehler vermeiden.
Beschreibung
Bei der Digitalisierung der Arbeitswelt und vor allem beim Homeoffice sind Personalverantwortliche ganz besonders gefordert. Welche Voraussetzungen muss man schaffen, um die datenschutzrechtlichen Regelungen einzuhalten? Wie kann man die Vorschriften zu Arbeitszeit, -sicherheit und -schutz einhalten und welche arbeitsrechtlichen Fragen sind außerdem zu klären? Schnell können hier Fehler oder eine unzureichende Vorbereitung teuer werden.
Bei diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Stolperfallen der Digitalisierung kennen und erhalten zahlreiche Gestaltungstipps für die berufliche Praxis.
Dokumente
Termindetails
-
20. Juni 2024, 09:00 – 16:30 Uhr
Dozent:in
Erich-Wolfgang Moersch
Erich-Wolfgang Moersch ist Rechtsanwalt und Fachanwalt aus Karlsruhe. Seine Rechtsgebiete sind Zivil- & Wirtschaftsrecht mit dem Schwerpunkt individuelles und kollektives Arbeitsrecht, Insovlenz- & Zwangsvollstreckungsrecht und Zwangversteigerungs- & Zwangsverwaltungsrecht. Außerdem ist Herr Moersch auch als Seminarreferent im Arbeitsrecht bekannt.