Beschreibung
In diesem Seminar entwickeln Sie ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Risiken der dienstlichen und privaten Nutzung von elektronischen Medien und lernen, wie Sie diese Herausforderungen erfolgreich bewältigen können. Es wird aufgezeigt, wie die geltenden Regeln und Vorschriften im Hinblick auf Datenschutz, Informationssicherheit und Social-Media-Nutzung eingehalten und in der Praxis umgesetzt werden können. Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, das Risiko von Sicherheitsverletzungen und Datenschutzverstößen im Zusammenhang mit der Nutzung von elektronischen Medien zu minimieren und eine verantwortungsvolle und effektive Nutzung zu gewährleisten.
In diesem Seminar lernen Sie
- Rechtsfragen rund um die elektronischen Medien im Arbeitsverhältnis
- Homeoffice: typische Problemfelder
- Haftung des Arbeitgebers bei Rechtsverletzungen
- Umgang mit sozialen Medien
- Grenzen der privaten Nutzung elektronischer Medien
- Empfehlungen für die Praxis
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an
- Personalverantwortliche aus Unternehmen und Behörden,
- Führungskräfte und Entscheidungsträger,
- Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte,
- Homeoffice-Beschäftigte sowie
- Fachkräfte, die mit sensiblen Daten arbeiten,
die sich über den (rechts-) sicheren Umgang mit den elektronischen Medien im beruflichen Alltag informieren und vor den damit verbundenen Risiken schützen wollen.
Dokumente
Termindetails
-
25. Juni 2024, 09:00 – 16:30 Uhr
Dozent:in
Erich-Wolfgang Moersch
Erich-Wolfgang Moersch ist Rechtsanwalt und Fachanwalt aus Karlsruhe. Seine Rechtsgebiete sind Zivil- & Wirtschaftsrecht mit dem Schwerpunkt individuelles und kollektives Arbeitsrecht, Insovlenz- & Zwangsvollstreckungsrecht und Zwangversteigerungs- & Zwangsverwaltungsrecht. Außerdem ist Herr Moersch auch als Seminarreferent im Arbeitsrecht bekannt.