Seminar
Die arbeitsrechtlichen Grundlagen für den Umgang mit elektronischen Medien im Arbeitsverhältnis. Im Mittelpunkt stehen Fragen des Datenschutzes sowie Fragestellungen, Gestaltungsbedarf und Gestaltungsmöglichkeiten im Zusammenhang, mit dem alltäglichen Einsatz von Hard- und Software, ergänzt durch Hinweise auf Regelungen zum Urheber- und Persönlichkeitsschutz.Die arbeitsrechtlichen Grundlagen für den Umgang mit elektronischen Medien im Arbeitsverhältnis. Im Mittelpunkt stehen Fragen des Datenschutzes sowie Fragestellungen, Gestaltungsbedarf und Gestaltungsmöglichkeiten.
Das Seminar geht auf die arbeitsrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Nutzung betrieblicher elektronischer Kommunikationsmittel ein und beleuchtet die Folgen.
Eine Vielzahl von Interessen sind zu wahren und auszugleichen. Neben dem Persönlichkeits- und Datenschutz des auf vielfältige Weise dienstlich und privat elektronisch kommunizierenden Arbeitnehmers auch diejenigen der Arbeitgeber, die das reibungslose Funktionieren ihrer wirtschaftlichen und dienstlichen Tätigkeit gewährleistet und geschützt wissen wollen.
Überwachungs- und Reaktionsmöglichkeiten, haftungsrechtliche Aspekte, mögliche arbeitgeberseitige Vorkehrungen und betriebliche Regelungen werden aufgezeigt und besprochen.
Personalverantwortliche, Verantwortliche für die betriebliche Steuerung des Einsatzes elektronischer Kommunikationsmittel (Hard- und Software)