Liegenschaften/
Mietrecht
Betriebskosten und Betriebskostenabrechnungen im Wohnraummietrecht mit Bezügen zur aktuellen Rechtsprechung
Die zweite Miete, die die Mieter übernehmen müssen, ist ein Dickicht von verschiedenen Vorschriften. Vor allem werden die Betriebskosten immer höher, ohne dass Mieter und Vermieter darauf Einfluss nehmen können. Deshalb sind Fehler besonders teuer und das Seminar will Mieter und Vermieter vor allzu großen Fehlern bewahren.
In diesem Seminar lernen Sie:
- Begriff der Betriebskosten
- Betriebskostenvereinbarung
- Betriebskostenabrechnung
- Prüfung der Betriebskosten
- Betriebskosten bei vermieteten Eigentumswohnungen
- Betriebskostenspiegel
- Einwendungen des Mieters
- aktuelle Rechtsprechung
Der Referent

Karl-Friedrich Moersch
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Zahlreiche Veröffentlichungen auf dem Gebiet des Immobilien- und Mietrechts sowie Maklerrecht und zum Recht der Eigentumswohnung
Seminaranmeldung
Weitere Seminare
Langzeit-Arbeitszeitkonten und Sabbatical – Arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Fragestellungen
Ein Überblick über die arbeitsrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Fragestellungen rund um das Thema Langzeitarbeitskonto und Sabbatical soll geben und praktische Lösungsansätze für die Gestaltung vermitteln werden.
Dienstliche und private Nutzung von elektronischen Medien – Was ist zu beachten? – Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteressen, Persönlichkeits- und Datenschutz
Die arbeitsrechtlichen Grundlagen für den Umgang mit elektronischen Medien im Arbeitsverhältnis. Im Mittelpunkt stehen Fragen des Datenschutzes sowie Fragestellungen, Gestaltungsbedarf und Gestaltungsmöglichkeiten.
Das Arbeitszeugnis
Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Gestaltung von Arbeitszeugnissen – verstehen und analysieren, gliedern und formulieren
Befristung von Arbeitsverhältnissen und Teilzeit
Übersicht bei der vertraglichen Gestaltung und rechtskonformen Durchführung von Teilzeitarbeitsverhältnissen und befristeten Arbeitsverhältnissen mit besonderem Blick auf tarifliche Regelungen des öffentlichen Dienstes
Arbeitsrecht für Ausbilder:innen
Kompakte Übersicht über die gesetzlichen und tariflichen Grundlagen des Arbeits-rechts für Ausbildungsverhältnisse zum Einstieg oder zur Auffrischung
Vergabeverfahren im Zuwendungsrecht
Vergabemängel führen zu Rückforderungen im Zuwendungsbereich. Genaue Kenntnisse der vergaberechtlichen Auflagen im Zuwendungsbescheid sind zwingend.
Professionelle Assistenz
Mit Know-how und Kreativität den Überblick am Arbeitsplatz behalten. Wie Sie Ihren Arbeitsstil individualisieren und Ihre eigenen Fähigkeiten entdecken!
Professionelle Assistenz
Mit Know-how und Kreativität den Überblick am Arbeitsplatz behalten. Wie Sie Ihren Arbeitsstil individualisieren und Ihre eigenen Fähigkeiten entdecken!
Grundlagen SGB XII
Schon die Frage, welche Leistungen der Sozialhilfe möglich sind, lässt sich nicht einfach beantworten. Vor diesem Hintergrund ist Ziel des Seminars u.a. den Personenkreis der Leistungsberechtigten zu bestimmen.
Grundlagen des Facility Managements
In diesem Seminar erfahren Sie, wie ein professionelles Facility Management organisiert ist, um das „Kerngeschäft“ professionell zu unterstützen und die Betriebskosten Ihrer Gebäude zu optimieren.
Grundlagen der Gehaltsabrechnung (TVöD) für Quereinsteiger:innen
Die Teilnehmer:innen erhalten einen Überblick über die Grundlagen der Gehaltsabrechnung nach TVöD (VKA) und TVÜ. Ein grundlegendes Verständnis für alle abrechnungsrelevanten Regelungen nach TVöD und TVÜ wird vermittelt.
Grundlagen der Führung – Vom Mitarbeiter zur Führungskraft
In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Grundlagen einer modernen, wertschätzenden Führung – sei es als Vorbereitung auf eine erste Führungsposition, sei es für die Verbesserung Ihres Führungsverhaltens.
Führungskompetenz Zuhören – erfolgreich kommunizieren mit Hilfe des Aktiven Zuhörens
Führungskräfte entwickeln eine konstruktive Kommunikationshaltung zur nachhaltigen Förderung von Motivation, Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen und der eigenen Organisation – auch in Konfliktsituationen
Flexible Arbeitszeitgestaltung nach dem TVöD/TV-L
In diesem Seminar werden Ihnen die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Modelle und Möglichkeiten für die Arbeitszeitgestaltung aufgezeigt.
Dienstunfähigkeit von Beamtinnen und Beamten
Das Nebentätigkeitsrecht für Beamte und Beschäftigte im öffentlichen Dienst
Coachingkompetenz für Führungskräfte Teil II – Verborgene Potenziale erkennen, herausarbeiten und nachhaltig weiterentwickeln
Führungskräfte entwickeln das Leitbild und versetzen sich dadurch selbst in die Lage, Menschen für sich und die Ziele zu begeistern, in schwierigen Situationen Sicherheit zu geben und eine nachhaltige Bindung aufzubauen.
Coachingkompetenz für Führungskräfte Teil II – Verborgene Potenziale erkennen, herausarbeiten und nachhaltig weiterentwickeln
Führungskräfte entwickeln das Leitbild und versetzen sich dadurch selbst in die Lage, Menschen für sich und die Ziele zu begeistern, in schwierigen Situationen Sicherheit zu geben und eine nachhaltige Bindung aufzubauen.
Coachingkompetenz für Führungskräfte Teil I – Einfache und wirkungsvolle Techniken zur nachhaltigen Förderung von Motivation und Zufriedenheit
Führungskräfte erlernen und erarbeiten gemeinsam Kommunikations- und Interventionstechniken zur nachhaltigen Förderung von Motivation, Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen und der eigenen Organisation
Führungskompetenz Zuhören – erfolgreich kommunizieren mit Hilfe des Aktiven Zuhörens
Führungskräfte entwickeln eine konstruktive Kommunikationshaltung zur nachhaltigen Förderung von Motivation, Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen und der eigenen Organisation – auch in Konfliktsituationen
Zuwendungsrecht
Regeln des Zuwendungsrechts – Abgrenzung zum Vergaberecht // Übertragung des Vergaberechts auf den Zuwendungsempfänger // Vorgaben des EU-Beihilferechts
Zentrale Vergabestellen – Einrichtung, Aufbau, Organisation
Zentralisierung der Vergabe zwingend // Abgrenzung der Zuständigkeiten zwischen Vergabe und Nutzer (Bedarfsträger) // Behördenübergreifende Vergabe sinnvoll?
Was der Unternehmer bei öffentlichen Vergaben wissen muss
Die Spielregeln des öffentlichen Auftragswesens // Die Beachtung der Form erspart Ärger // Das Verständnis für Eignungsanforderungen der öffentlichen Hand
Vergaberecht für Sachbearbeiter/-innen bei den Rechtsaufsichtsbehörden
Vergaben sind ein Konfliktfeld in der Kommunalverwaltung. „Interessenkonflikte“, wie Bevorzugung örtlicher Bieter, bis hin zur grundsätzlich zutreffenden Anwendung des Vergaberechts sind Themen des Seminars.
Vergaberecht für kommunale Mandatsträger in Baden-Württemberg
Öffentliches Auftragswesen – ein Kernbereich der kommunalen Selbstverwaltung //
Vollständige Einbindung in Beschaffungsvorgänge und kein Abnicken von Entscheidungen Dritter
Vergaberecht für kommunale Mandatsträger in Baden-Württemberg
Öffentliches Auftragswesen – ein Kernbereich der kommunalen Selbstverwaltung //
Vollständige Einbindung in Beschaffungsvorgänge und kein Abnicken von Entscheidungen Dritter
Spezielle Probleme des Vergaberechts: Von der Markterkundung und Auftragswertschätzung bis zum Zuschlag
Grundregeln des öffentlichen Vergabewesens // Ohne Leistungsbeschreibung kein Vergabeverfahren – ohne Markterkundung keine Leistungsbeschreibung // Ablauf des Verfahrens
Sichere Vergaben durch Vordrucke
Nur ordnungsgemäße (amtliche) Vordrucke gewährleisten ein rechtssicheres Verfahren //
Die Verbindung von Vergaberecht und Vergabehandbuch //
Das Wie und Wann der Eignungsprüfung
Rahmenverträge/Liefer- und Dienstleistungen
Echte und unechte Rahmenverträge //
Wann geht es nicht (mehr) ohne Rahmenverträge? // Grenzen von Rahmenverträgen
Grundlagen des Vergaberechts Liefer- und Dienstleistungen
Anwendung und Umsetzung der Vergabevorschriften // Verbindung von Eignung und Leistung // Regeln für den Vertragsvollzug schaffen
Öffentliche Aufträge – landesspezifische Vorschriften – Baden-Württemberg
Regelungen des Landes in das Geflecht des Vergaberechts einbinden //
Das Haushaltsrecht als Grundlage des Vergaberechts
Grundlagen des Vergaberechts Liefer- und Dienstleistungen
Anwendung und Umsetzung der Vergabevorschriften // Verbindung von Eignung und Leistung // Regeln für den Vertragsvollzug schaffen
Einführung: Vorschriften im öffentlichen Vergabewesen (Liefer- und Dienstleistungen) – Begriffe, Einteilung, Überblick, Abgrenzung nationale Verfahren – EU-Verfahren
Die Umsetzung der Vergabevorschriften // Markterkundung und Leistungsbeschreibung // Auftragswertschätzung und Wahl der zutreffenden Vergabeart
Eignung, Leistungsbeschreibung und Wertung
Die Leistungsbeschreibung – das „Herz“ des Wettbewerbs // Keine Vergabe ohne Eignungsprüfung // Wertungskriterien müssen Sinn machen
Die Prüfung von Vergaben/Liefer- und Dienstleistungen
Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick zum Prüfungsstoff. Das System „Beschaffung“ steht im Vordergrund nicht der einzelne Vorgang. Vorbeugung von Manipulationen im Vergabewesen ist Aufgabe der Rechnungsprüfung.
Zulagen und Zuschläge (TVöD) – Workshop
Jahressonderzahlung nach TVöD
Die Teilnehmer/-innen lernen den Normalfall und die Besonderheiten der Jahressonderzahlung kennen und können das Erlernte in ihrer täglichen Arbeit anwenden bzw. die Abrechnungsprogramme nachvollziehen.
Grundlagen der Gehaltsabrechnung III – Geringfügige Beschäftigungen und Übergangsbereich
Die Teilnehmer/-innen kennen die geltenden Bestimmungen und Neuerungen zu geringfügig entlohnten und kurzfristigen Beschäftigungen sowie die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen (Neu-)Regelungen im.
Rufbereitschaft und Winterdienst – Anordnung, Bezahlung, Arbeitszeitgesetz
Beantwortung der Praxisfragen zur Organisation und Abrechnung des kommunalen Winterdienstes.
Grundlagen der Gehaltsabrechnung II (TVöD)
Praktische Anwendung des TV-Fahrradleasing
Die Teilnehmer/-innen lernen die Durchführung der Vertragsgestaltung und Abrechnung sowie die Vor- und Nachteile der Entgeltumwandlung kennen und erhalten Mustervereinbarungen für die tägliche Arbeit in der Praxis.
Krankenbezüge nach TVöD und TV-L: Entgeltfortzahlung und Krankengeldzuschuss
Die Teilnehmer/-innen lernen die tariflichen und gesetzlichen Regelungen zu Krankenbezügen und können diese in der Praxis anwenden: Fristenberechnung, Entgeltfortzahlung, Krankengeldzuschuss, Meldewesen
Grundlagen der Gehaltsabrechnung I (TVöD)
Überblick über die Grundlagen der Entgeltabrechnung nach TVöD und die wesentlichen Abläufe. Im Mittelpunkt stehen Entgeltregelungen, die regelmäßig erfolgen. Behandelt werden die typisch vorkommenden Abrechnungsfälle.
Jahressonderzahlung nach TVöD (VKA) und TV-L
Die Teilnehmer/-innen lernen den Normalfall und die Besonderheiten der Jahressonderzahlung kennen und können das Erlernte in ihrer täglichen Arbeit anwenden bzw. die Abrechnungsprogramme nachvollziehen.
Die Entgeltabrechnung nach dem TVöD – (k)ein Buch mit sieben Siegeln – Ein Überblick für Personalsachbearbeiter/innen
Im Seminar werden die wichtigsten Grundlagen der Entgeltabrechnung nach TVöD (VKA) behandelt. Im Mittelpunkt stehen Aktivitäten, die in der täglichen Arbeit regelmäßig erfolgen.
Urlaubsrechnung für Beamtinnen und Beamte
Personaldatenschutz – Unter Berücksichtigung der EU-DSGVO
Konkurrenzsituation zwischen Beamten
Dienstbefreiung für Beamtinnen und Beamte – Elternzeit, Pflegezeit, Beurlaubung und Teilzeit
Das Nebentätigkeitsrecht für Beamte und Beschäftigte im öffentlichen Dienst
Wohnraummietrecht und Tod des Mieters
Der Tod eines Mieters bedeutet nicht nur den Verlust eines Menschen, sondern eröffnet auch viele Fragen, die der Vermieter klären muss. Wer ist nach dem Tod mein Mieter? Wer darf jetzt in der Wohnung wohnen?
Neue Rechtsprechung zum Mietrecht
Das WRM ist oft ein sehr streitträchtiges Thema und vor allem von starken Emotionen geprägt, die die Gerichte stark beschäftigen. Die neuesten Trends und Entwicklungen in der Rechtsprechung werden ausführlich besprochen.
Grundlagen des Wohnraummietrechts
Das deutsche WRM wird von dem Grundsatz geprägt: je geringer das Angebot, desto höher die Miete, folglich, dass alles kompliziert wird. Im Kurs haben Sie die Möglichkeit, sich in diesem Rechtsgebiet zu orientieren.
Betriebskosten und Betriebskostenabrechnungen im Wohnraummietrecht mit Bezügen zur aktuellen Rechtsprechung
Die Erstellung einer ordnungsgemäßen BeKoA ist eine Kunst. Die Gerichte bauen immer wieder Hürden für den Vermieter auf, die möglichst zu vermeiden sind. Der Kurs beinhaltet diverse Fallstricke, die es zu vermeiden gilt.
Argumentationstraining
Selbst- und Zeitmanagement
In diesem Seminar lernen Sie aktuelle Techniken des Selbst- und Zeitmanagements kennen. Diese helfen Ihnen, den Überblick zu behalten, Aufgaben effektiv zu erledigen und den Zeitdruck abzubauen.
Gesetz zur Änderung von Vorschriften des Pfändungsschutzes und des Pfändungsschutzkontos
Darstellung und Erläuterung der neugefassten Vorschriften zum Pfändungsschutzkonto, Formulierungshilfen, besondere Anordnungen und Anträge
Die Vollstreckung in Geldforderungen und andere Vermögensrechte – Besonderheiten und die neuesten Möglichkeiten mit den entsprechenden Anträgen
Lohnpfändung, Kontenpfändung und mehr. Vorgehensweise und Durchsetzung.
Die Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen
Grundlagen und Besonderheiten der Vollstreckung in das Grundbuch und in das unbewegliche Vermögen aus der Sicht des Gläubigers von Geldforderungen
Die Vollstreckung gegen Firmen, Vereine und andere Personalmehrheiten
Schulden, haften, dulden. Wer muss für Geldforderungen aufkommen? Ermittlungsmöglichkeiten und taktisches Vorgehen.
Die neue Insolvenzordnung – Aktuelle Fragen, die neueste Rechtsprechung
Grundlagen und Besonderheiten der Insolvenzordnung aus der Sicht des Gläubigers von Geldforderungen
Allgemeine Grundlagen des Vollstreckungsrechts (Geldforderungen)
Darstellung der Möglichkeiten, eine Geldforderung erfolgreich durchzusetzen.
Aktuelle Fragen der Verwaltungsvollstreckung
Darstellung der höchstrichterlichen Rechtsprechung und der neuesten Gesetzgebung, strukturiert nach Themenbereichen