Kommunalwesen
und Kultur
Spezielle Probleme des Vergaberechts: Von der Markterkundung und Auftragswertschätzung bis zum Zuschlag
Ordnungsgemäße Vergaben erfordern ein umfangreiches Wissen. Der Bogen geht von der Marktkenntnis bzw. Markterkundung und der Schätzung des Auftragswertes bis zur Vermeidung von besonderen „Vertragsurkunden“. D.h. Verträge werden im öffentlichen Auftragswesen durch „Zuschlag“ auf ein bindendes Angebot geschlossen. Ob ein Unternehmen ein Angebot abgeben will, ist im Vorfeld zu erkunden. Hier gilt bei allen nicht öffentlichen Vergaben „wer auswählt hat vorher zu prüfen“. Eine weitere Besonderheit des öffentlichen Auftragswesen ist die Vorgabe eigener Vertragsbedingungen sowie die Prüfung der Eignung eines Unternehmers als „öffentlicher Auftragnehmer“.
In diesem Seminar lernen Sie:
- Vorarbeiten einer Vergabe (Nachweis der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit, Auftragswertschätzung, Prüfung der Eignung und Bewerberauswahl)
- Kenntnisse zur Erstellung einer ordnungsgemäßen Leistungs- oder Aufgabenbeschreibung
- Sämtliche weitere Verfahrensschritte
Zielgruppe
Leiter/-innen und Mitarbeiter/-innen von Vergabestellen (einschließlich Zuwendungsempfängern aus dem privaten Bereich), Prüfer/-innen von Beschaffungs- und Vergabemaßnahmen, Mitarbeiter/-innen aus dem Bereich der Bedarfsträger
Benötigte Arbeitsmittel
- UVgO
- VgV
- GWB
Der Referent

Dipl.-Verwaltungswirt, langjährige praktische Erfahrung in der kommunalen und staatlichen Verwaltung (Leiter der Abteilung Recht und Wirtschaft, Prüfer im Vergabe- und Zuwendungsbereich); Lehrbeauftragter an den Hochschulen Osnabrück und Hof und freiberuflicher Dozent