Personalwesen
Arbeitsrecht für Ausbilder:innen
Die rechtlichen Grundlagen von Ausbildungsverhältnissen in Deutschland sind nur im Grundsatz recht stabil, tatsächlich verändern sich die Rahmenbedingungen jedoch in immer rascherer Folge, was Personalverantwortliche und Ausbilder/innen vor ständig neue Herausforderungen stellt. Hinzu kommt, dass Auszubildende anspruchsvoller geworden sind und ihre Rechte kennen und einfordern.
Das Seminar will tätigen Ausbildungsverantwortlichen ein Update ihrer Kenntnisse und Neueinsteigern:innen eine solide Orientierung bieten. Das Berufsbildungsgesetz bildet den Rahmen, auf dessen Einzelheiten und Streitfragen ausführlich eingegangen wird. Daneben gibt das Seminar einen Überblick über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Vorschriften und ggf. tariflichen Besonderheiten, die auch im Ausbildungsverhältnis gelten und ggf. bei der Übernahme von Auszubildenden in ein Arbeitsverhältnis zu beachten sind.
In diesem Seminar lernen Sie:
- Rechtliche Grundlagen des Ausbildungsverhältnisses
- Grundzüge des Berufsbildungsgesetzes
- Eignung von Ausbildungspersonal und Ausbildungsstätte
- Ausbildereignungsverordnung AEVO
- Verbundausbildung
- Prüfungsrecht, Rechtsbeziehungen zu IHK und Berufsschule
- Ausnahmen: Erzieher, Pflegeberufe
- Anbahnung und Abschluss des Ausbildungsvertrages
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Werksärztliche Untersuchung, Drogentest
- Verkürzung/Verlängerung der Ausbildung
- Probezeit/Verlängerung der Probezeit
- Pflichten und Pflichtverletzungen von Ausbildenden
- Pflichten und Pflichtverletzungen von Auszubildenden
- Vergütung, Urlaub, Krankheit
- Vergütung bei Verlängerung/Verkürzung der Ausbildung
- Vergütung bei Nichtbestehen der Abschlussprüfung
- Kürzung bei unentschuldigtem Fehlen
- Urlaubsübertragung
- Ausgewählte Arbeitszeitfragen
- Kündigung
- In der Probezeit
- Nach Ablauf der Probezeit (Kündigungsgründe)
- Kündigung
- Abschlussprüfung und Zeugnis
- Bestehen/Nichtbestehen und die Folgen
- Betriebsverfassungs- und personalvertretungsrechtliche Fragen
- Stellung und Befugnisse der JAV (Überblick)
- Übernahme von Jugend- und Auszubildendenvertretern:innen
Zielgruppe
Ausbilder, Personalverantwortliche für Ausbildungsverhältnisse
Der Referent

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Sozietät Hannemann, Eckl & Moersch in Karlsruhe
Referent arbeitsrechtlicher Seminare
Lehrbeauftragter der VWA Rhein-Neckar e.V.